< Zurück zu Projekte

ARGE Baustahl

Mit intelligenter Automation hat sclable den Vorproduktions-Workflow für die Betonstahlproduktion der ARGE Baustahl verbessert – und damit die Zufriedenheit unter Kund:innen und Mitarbeitenden (noch weiter!) gesteigert.
#WorkflowIntelligence#DataScience#AI#UXDesign#ServiceDesign#Construction
Sektor

Bauwesen

Kunde

ARGE Baustahl

Services

Workflow Intelligence,
Data Science,
UX-Design,
Individualsoftware-Entwicklung,
Ständige Weiterentwicklung

Bei der Innsbrucker ARGE Baustahl läuft’s: Das 1949 gegründete Unternehmen bietet Bewehrungsstahlprodukte und -Services an und ist in der Region für seine individuellen Lösungen für komplexe Projekte, wie den Brennerbasistunnel, bekannt. Der Fokus des Familienunternehmens liegt auf starken Partnerschaften mit seinen Kunden und der Zufriedenheit des eng verbundenen 70-köpfigen Expert:innenteams (manche davon bereits in der 3. Generation).

Aber was, wenn es bei der ARGE Baustahl noch besser laufen könnte?

Bewehrungsstahl wird zwar maschinell produziert, das initiale Set-up beruht aber auf händischer Dateneingabe. In dieser Phase werden Bewehrungspläne in jenes Dateiformat verwandelt, das die stahlformenden Maschinen zur Herstellung des Endprodukts benötigen. Die von Statiker:innen erstellten Pläne beinhalten Stahllisten, die die Form, Anzahl, Länge und das Gewicht des zu verbauenden Stahls für ein Projekt spezifizieren. Das Problem: Weder die Pläne noch die Listen sind standardisiert. ARGE Baustahl bekommt sie also in unterschiedlichsten Datenformaten. Erst das manuelle Eintragen macht die Daten verwendbar – eine zeitaufwändige und fehleranfällige Aufgabe, die zu teuren Problemen in der Produktion führen kann.

Die Lösung: Workflow-Intelligence-Methoden, dank denen sclable und ARGE Baustahl die Vorproduktionsprozesse mit strategischer Automation verbesserten.

Mit fortschrittlichen Techniken wie OCR (optische Zeichenerkennung), Azure KI, Bildsegmentierung und digitaler Tabellenerkennung baute sclable den Prototypen einer individuellen Softwarelösung namens SteelFileGeneraAItor. Die erste Version extrahierte Daten aus Stahllisten, die in Bewehrungsplänen manuell ausgewählt wurden. Mit der zweiten Version kam ein Update für die automatische Stahllistenerkennung. Dank automatischem Abgleich als Kontrollmechanismus kontrolliert ARGE Baustahl mittlerweile nur noch automatisch generierte Stahllisten – anstatt alles von Hand zu machen.

Was wir gemeinsam erreicht haben

Standardisierte Workflows

Alle Bewehrungspläne durchlaufen denselben Prozess zur Erstellung von Stahllisten – unabhängig von Dateiformat, Listenformat oder Layout.

Gesteigerte Effizienz

Durch automatisierte Bilderkennung, Datenauslesung und Abgleich wurden die Geschwindigkeit und Genauigkeit einer vormals händischen Arbeit verbessert.

Weniger Fehler

Die detailorientierte händische Eintragungsarbeit wurde durch Automatisierung ersetzt und ist somit deutlich weniger fehleranfällig.

Output in Echtzeit

Durch die erhöhte Prozessgeschwindigkeit in der Vorproduktion wird die Zeit zwischen Bestellung und Auslieferung stark reduziert.

Schnellere Angebotslegung

In einer schnelllebigen Branche werden Anfragen durch Automation schneller abgearbeitet und individuelle Angebote effizienter erstellt.

Automatisierte Kontrollen

Automatische Abgleiche zwischen Planung und Produktion sorgen für zeitgerechte Bewehrungsstahllieferungen.

Diagramm des Betonstahlproduktionsworkflows, das zeigt, in welchen Phasen des Prozesses sclable Workflow-Intelligenz implementiert hat, um die Effizienz zu steigern, Fehler zu reduzieren und die Produktionsgeschwindigkeit zu erhöhen.

ARGE Baustahl Workflow

So sind wir vorgegangen

Phase 1

Entdecken

Kick-off-Workshop vor Ort bei ARGE Baustahl. Automatisierung in der Vorproduktion wurde als größter Hebel bestimmt.
Phase 1

Entwickeln

Je ein Teammitglied aus Data Science, Business Design Architecture, UX und Service Design arbeiten in Sprints, in wöchentlicher Abstimmung mit dem Kunden, um einen ersten Prototypen zu bauen, zu testen und Feedback dazu einzuholen.
Phase 1

Launchen

Der erste Prototyp wandelt Stahllisten, die in Bewehrungsplänen ausgewählt werden, in ein für die stahlformenden Maschinen lesbares Dateiformat um.
Phase 2

Evaluieren

Erfolg führt zur Weiterentwicklung: In einem zweiten Workshop wird automatisierte Stahllistenerkennung als nächste Phase festgelegt.
Phase 2

Erweitern

Ein cross-funktionales Team arbeitet in Sprints, in wöchentlicher Abstimmung mit dem Kunden, um den Prototypen weiterzuentwickeln, zu testen und Feedback einzuholen.
Phase 2

Verbessern

Der zweite Prototyp bringt die automatisierte Erkennung der Stahllisten.
Phase 3

In Betrieb

Kontinuierliche Produktverbesserungen sorgen bei täglicher Nutzung seit Dezember 2023 für Funktionalität. Pläne zur Weiterentwicklung stehen bereits.
Start
Ende

Die ARGE Baustahl produziert seit 2023 Baustahl mithilfe des SteelFileGenerAItor deutlich schneller als zuvor: 10–12 Bewehrungspläne pro Tag werden in Stahllisten umgewandelt und Lieferungen mit einer Vorlaufzeit von einer Woche werden nun innerhalb weniger Tage abgewickelt. Das Team arbeitet allerdings nicht mehr, sondern weniger daran – und kann sich so stärker auf die strategische Arbeit fokussieren. Die Geschäftsführung ist begeistert und präsentiert die Ergebnisse auf Branchenkonferenzen, während darüber nachgedacht wird, wie der SteelFileGenerAItor in die Customer Experience bei der Bestellung integriert werden kann.

Nächstes Projekt: Zur Rose Loslegen