Sclable Business Solutions GmbH
Marktführer im Bauwesen

Marktführer im Bauwesen
#BusinessDesign#IndividualSoftware#UxUiDesign#DataConsulting

< Zurück

Sclable hilft führenden Unternehmen der Baubranche, ihre Managementstandards mit Hilfe von Daten zu verbessern. Auf diese Weise führt das Unternehmen den Sektor in das digitale Zeitalter.

Sektor
Bauwesen
Services
Digitalstrategie
Experience-Design
Digitale & KI Use Case Exploration
Service-Design
UX- & UI-Design
Digitales Prototyping
Individualsoftware-Entwicklung
Betrieb & kontinuierliche Verbesserung
Business Analytics
Data Consulting
DevOps Consulting

Im Bauwesen wird fest angepackt. Sogar in unserer digitalen Welt läuft die Bauplanung manuell ab: vor Ort, auf Papier, händisch. Der Erfolg eines jeden Projekts steht und fällt mit der Expertise und dem Urteilsvermögen der Polier:innen und der perfekten Ausführung tausender sehr konkreter Aufgaben von Arbeiter:innen mit unterschiedlichen Fähigkeiten.

Prozesse laufen analog, voneinander abgegrenzt, nicht automatisiert und unregelmäßig. In Zeiten der schnellen Urbanisierung und drastischen Mangels leistbarer Wohnungen ist die schwerfällige Produktivität im Bauwesen nicht nur ein Problem für den Sektor an sich. Sie ist ein Problem für uns alle.

Mit dem Ziel sich stetig weiterzuentwickeln, begann unser Kunde, ein Weltmarktführer für Schalungs- und Gerüstlösungen, damit, eine ganze Reihe an neuen Geschäftsmodellen auszuarbeiten.

Ihr Ziel war es, eine Sache besonders gut zu machen:

die Baueffizienz zu steigern.

Um seine nächste Business-Chance zu erschaffen, kam das Unternehmen mit folgenden Dingen im Gepäck zu Sclable: auf ihren Schalungen montierte Sensoren, von den Sensoren gesammelte Daten und dem Auftrag, das Bauwesen zu verbessern. Gemeinsam setzten wir uns zum Ziel, so viele Schritte wie möglich im Planungsprozess auf Baustellen zu strukturieren und zu automatisieren.

Alt

Recherche und Workshops offenbarten, dass Planung und täglicher Betrieb aktiver Bauprojekte von komplexen Abhängigkeiten und der schlechten Ausführung von Aufgaben beeinträchtigt werden.

Eine Betonmauer aufzustellen erfordert beispielsweise die fachgerechte Ausführung einer bestimmten Abfolge standardisierter Tätigkeiten. Findet diese so nicht statt, muss von vorne angefangen werden. Die Gründe für Fehler in der Ausführung sind vielfältig – von falschen Materiallieferungszeiten bis hin zu menschlichen Fehlern –, aber führen alle zu demselben Ergebnis: Die Planung wird täglich verworfen und von den Polier:innen neu aufgesetzt.

Fortschritt und aggregierte Informationen über eine Baustelle
Wöchentliche und tägliche Planung auf der Grundlage des BIM-Modells
Fortschritt einer Baustelle im mobilen Livestream und aggregiert für mehrere Baustellen
Design System

In enger Zusammenarbeit mit dem Kunden entwickelte Sclable ein individuelles Software-Konzept, das das Maximum aus den von den Gerüstsensoren gesammelten Daten herausholte.

Das auf dem BIM-Prozess (Building Information Modeling) basierende individuelle Software-Konzept zur Verwaltung von Bauinformationen

sollte eine effizientere und transparentere Planung für den gesamten Lebenszyklus einer Betonwand ermöglichen.

Und das haben wir geschafft: Die Software erstellt tägliche Aufgabenlisten und Anweisungen für alle Arbeiter:innen am Bau. Sie überwacht den Status und Fortschritt einer jeden Aufgabe basierend auf den Workflow-Daten. Polier:innen können auch über Abweichungen und Verschlechterungen informiert werden, die eine Umplanung erfordern, und erhalten beispielsweise Informationen zur aktuellen Wetterlage. Sogar die Dokumentation wurde automatisiert, indem täglich sogenannte „Baustellen-Logbücher“ geliefert werden. Zu guter Letzt werden außerdem noch alle Daten aktiver Baustellen für Bauunternehmen und Investor:innen zusammengeführt.

Was wir gemeinsam erreicht haben

Bereichsübergreifende Zusammenarbeit

Die Vernetzung verschiedener Bereiche inkl. Architekt:innen, Ingenieur:innen, Polier:innen und Materiallieferant:innen steigert die Effizienz.

Modernisierte Arbeitsabläufe

Automatisierte Bestätigung von Aufgaben, Meldung von Problemen und andere Warnhinweise verschlanken Planung und Aufsicht vor Ort.

Messbare Leistung

Erstmals erlauben live vor Ort gesammelte Daten den Entwickler:innen genaue Fortschrittsberichte an Banken und Investor:innen zu senden, um so rechtzeitig Finanzierungen zu erhalten.

Positionierung als Leader

Unser Kunde hat eine Lösung an der Hand, die einen neuen, digitalen Meilenstein für den Sektor darstellt.

Neue Geschäftsmöglichkeiten

Die ursprünglichen Software-Funktionen und das Marketing werden vom Kunden weiterentwickelt, um sicherzustellen, dass das eigene Business weiter wächst.

Mit dieser Software hat das Bauwesen nun eine solide Basis für die Zukunft

und unser Kunde konnte damit seine Führungsposition am Markt festigen.

Die Software bringt so große Fortschritte beim Betonwandbau mit sich, dass unser Kunde ein eigenes Unternehmen daraus gemacht hat. Dank Nutzer:innen-Feedback wurden schon bald neue Funktionen hinzugefügt, die das ursprüngliche Produkt in ein digitales Planungstool für die gesamte Baubranche verwandelt haben.

Wir haben es jetzt in der Hand, eine neue Ära in der Baubranche einzuläuten, in der alles vernetzter, produktiver und vorhersehbarer abläuft. Das sind großartige Neuigkeiten für alle, die vor Ort die Arbeit erledigen, aber auch für Investor:innen, Politiker:innen und Bürger:innen zugleich.

So sind wir vorgegangen

Status Quo
Analyse der aktuellen Herausforderungen der Bauindustrie. Identifikation der für das komplexe, nicht-digitale Umfeld der Baustellen nötigen Services.
Exploration
Recherche direkt vor Ort auf den Baustellen (mit Helm, Sicherheitsweste, Fragebogen und allem Drum und Dran). Analyse vorhandener Daten, Sensoren und Technologien.
Konzeptentwicklung
Durchsicht der Services, um die wirkungsvollste Lösung zu bestimmen. Ausarbeitung basierend auf den Anforderungen und Testen verschiedener Lösungen auf Machbarkeit und Nutzbarkeit. Ergebnis: ein bewährtes Konzept.
Umsetzung
Iterative Entwicklung des MVP (Minimum Viable Product) und Feedbackschleifen mit Expert:innen verschiedener Bereiche.
Weiterentwicklung
Kontinuierliche Ausweitung: neue Aspekte und Funktionen basierend auf Feedback der Nutzer:innen auf dem Bau. Übergabe an den Kunden zur stetigen Weiterentwicklung.
Start
Ende
Überzeugt von unserem Ansatz? Kontaktieren Sie uns